+++ROBOTER +++ SMARTPHONES +++
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ +++ DROHNEN +++
Zur Bearbeitung hier klicken.
Zur Bearbeitung hier klicken.
Zur Bearbeitung hier klicken.
Zur Bearbeitung hier klicken.
Andreas Menn
Für fast alle Verkehrsmittel gibt es konkrete Konzepte für grüne Antriebsformen – außer für Schiffe. Nun soll das Düngemittel Ammoniak helfen – weil Elektroantriebe einen entscheidenden Nachteil haben.
Nach weniger als einem Jahr Bauzeit hat Tesla die ersten Autos aus der Gigafactory in Shanghai ausgeliefert. Exklusive Satellitenbilder zeigen, wie schnell sie gewachsen ist und verraten einiges zum Start der Produktion.
Lange waren Flugtaxis ein verrückter Traum – aber 2020 sollen tatsächlich die ersten Passagiere damit fliegen. Manche glauben, dass daraus ein Transportmittel für die Massen werden könnte. Bild: Volocopter
Der Elektrojet der Gründer hat mehr als hundert Testflüge absolviert. Nun stellt Lilium hunderte Fachkräfte ein und will 2025 die Massenproduktion starten. Wie realistisch sind die Pläne? Bild: Lilium
Wenn es nach Politikern und Unternehmern geht, schwärmen Flugtaxis bald massenweise über den Städten aus. Welche Hürden noch zu meistern sind, bis daraus Alltag wird.
Autonom, elektrisch, leise: So sieht die Luftfahrtbranche auf der Konferenz SXSW in Austin ihre Zukunft. Es lockt ein völlig neues Verkehrsmittel – und ein Billionen-Dollar-Markt. Bild: Volocopter
Eine saubere, billige, sichere Seefahrt – dafür sollen autonome Schiffe sorgen. Der erste computergesteuerte Containerfrachter wird derzeit in Norwegen entwickelt. Noch aber fehlt etwas Entscheidendes.
Afrika gilt dem Westen als Kontinent der Probleme. Eine junge Generation von Gründern will sich damit nicht abfinden - und revolutioniert den Alltag mit Smartphone, Blockchain und künstlicher Intelligenz. Ein Besuch bei Techcracks, die Investoren suchen, keine Entwicklungshelfer.
Auch auf hoher See wird der Diesel zum Umweltproblem. Jetzt steuert die Schiffsbranche um: Mit Elektroantrieb und Autopilot. WIRTSCHAFTSWOCHE 46/2017
Elektrisch fliegen, mit Überschall-Tempo über den großen Teich, autonome Frachtdrohnen über dem Meer: Wie Start-ups den Luftverkehr schneller, sauberer und sparsamer machen.
|
Meine TexteEine Auswahl meiner Artikel aus den vergangenen Jahren - mit Links zu den Online-Versionen zum Nachlesen. Kategorien
Alle
Archiv
Mai 2020
|