Seine Algorithmen arbeiten in Milliarden Smartphones. Nun will Jürgen Schmidhuber eine KI bauen, die einfach alles lernen kann. Wie weit er schon dabei ist, verriet er mir im Interview.
Das Krankenhaus der Zukunft ist digital vernetzt und nutzt künstliche Intelligenz. An der Uniklinik Essen habe ich mir schon einen Eindruck gemacht, wo die Reise hingeht. Die Operation per Roboter ist hier schon Routine - vielen Dank an die Patientin und Klinikdirektor Rainer Kimmig, dass ich für die Recherche einmal dabei sein konnte.
Autonome Schiffe sollen die Logistik verändern - in Norwegen wird jetzt das erste Roboter-Containerschiff entwickelt. Den Prototypen habe ich mir vor Ort angeschaut.
Meine Titelgeschichte über das boomende Raumfahrt-Geschäft steht im Rennen für den Medienpreis Luft- und Raumfahrt. Ich freue mich auf die Preisverleihung am 23. Oktober in München.
Digitalkonzerne und Start-ups werden mithilfe künstlicher Intelligenz den billionenschweren Gesundheitsmarkt erobern – weil der iDoctor Medizinern schon heute oft überlegen ist.
Afrika gilt dem Westen als Kontinent der Probleme. Eine junge Generation von Gründern will sich damit nicht abfinden - und revolutioniert den Alltag mit Smartphone, Blockchain und künstlicher Intelligenz. Ein Besuch bei Techcracks, die Investoren suchen, keine Entwicklungshelfer.
Künstliche Intelligenz ist die Technologie der Zukunft. Aber nur wenige deutsche Unternehmen setzen Algorithmen erfolgreich ein. Der Rest kämpft mit Mangel an Wissen, Talenten und Strategien. Eine Anleitung, wie es besser geht.
|
AktuellesNeues aus meiner Arbeit. Archiv
Juli 2020
|