Europas Raumfahrtszene boomt, doch für jeden Start müssen Raketen und Satelliten nach Übersee geschafft werden. Ein Startplatz vor der Haustür könnte das Problem lösen – mit gewissen Herausforderungen.
Computerchips entscheiden heute über Aufstieg und Fall von Wirtschaftsimperien. Es drohen weltweit drastische Verwerfungen – nicht zuletzt für Deutschlands Autobauer.
Proteine aus dem Braukessel, Fleisch aus der Zellfabrik: Während Deutschland über Skandale in Schlachthöfen diskutiert, dringen forschungsstarke Anbieter mit ganz neuen Produkten in die Supermärkte vor. Verbraucher stürzen sich drauf - die Fleischindustrie steht vor ihrem Kodak-Moment.
Ein Asteroideneinschlag, der alles Leben auf der Erde auslöscht: Auf dieses Katastrophenszenario ist die Welt kaum vorbereitet, dabei ist das Risiko reell. Jetzt proben Forscher erstmals die Rettung des Planeten – mit Technik aus Deutschland.
Zum vierten Mal bin ich nominiert für den Medienpreis Luft- und Raumfahrt: Meine Geschichte "Rohstoffsuche auf Ryugu" hat es unter die Top Drei in der Kategorie Online geschafft.
Sibirien ist Russlands Tor zu den weltweiten Gasmärkten geworden. Für viele Milliarden Dollar. Exklusive Satellitenbilder zeigen die Gasverflüssigungsanlagen mitten in der Arktis, die unter extremen Bedingungen im Eis gebaut werden. Die Nordostpassage soll zum Gas-Highway werden.
Der Treibstoff aus Ökostrom ist das neue Öl: Immer mehr Konzerne und Staaten setzen auf die Wasserstoff-Technologie – mit überraschenden Projekten auch in Deutschland.
Matthias Maurer könnte eines Tages zum Mond fliegen - und hat mit mir darüber gesprochen, welche Vorbereitungen für Mondmissionen schon laufen und was Astronauten dort tun könnten. Das Foto zeigt ein Treffen vor einem Jahr am Raumfahrtbahnhof Kourou.
Bei Airbus in Bremen führte mich Chefingenieur Matthias Gronowski durch die Fertigung des Europäischen Servicemoduls: Mit dieser Hightech-Konstruktion wird das Orion-Raumschiff der Nasa im Jahr 2022 erstmals wieder Astronauten zum Mond fliegen. Eine beeindruckende Ingenieursleistung.
Tech in Texas: Auf der Konferenz South by Southwest in Austin ging es um fliegende Autos, künstliche Intelligenz und die Zukunft der Medizin. Nebenbei ließ sich auch beobachten, wie Elektroscooter die Mobilität in Städten verändern.
|
AktuellesNeues aus meiner Arbeit. Archiv
Februar 2021
|